Standard Verbindungselemente und Normteile M20 bis W510
Genormte Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben
Standard Sechskantschrauben mit Schaft

Normen:
Zum Beispiel:
- ISO 4014/4017
- DIN EN 24014/24017
- (DIN 931/933)
Vorteile:
- Weite Verbreitung, da genormt
- Bei kurzen Klemmlängen und kleine Abmessungen preisgünstig
Nachteile:
- Spannungskonzentration im Kopf
- Rissgefahr durch angestauchten Kopf
- Eingeschränkte Winkeligkeit Gewindeachse zu Auflagefläche
- Beschaffung für Sonderwerkstoffe
- Keine Einsatzmöglichkeit bei hohen Biegebelastungen
Innensechskantschrauben mit Schaft (Zylinderschraube)

Normen:
Zum Beispiel:
- ISO 4762 (DIN 912)
Vorteile:
- Einsatz bei räumlich beengten Platzverhältnissen
Nachteile:
- Spannungskonzentration im Kopf
- Rissgefahr durch angestauchten Kopf
- Eingeschränkte Winkeligkeit Gewindeachse zu Auflagefläche
- Beschaffung für Sonderwerkstoffe
- Keine Einsatzmöglichkeit bei hohen Biegebelastungen
Dehnschrauben (mit Dehnschaft)

Normen:
Zum Beispiel:
- DIN 2510
Vorteile:
- Beim Einsatz von thermisch belasteten Verbindungen
- Biegewechselbeanspruchungen
- Bei dynamischen Beanspruchungen
- Beschaffung für Sonderwerkstoffe möglich
Nachteile:
- (Relativ) aufwendige Herstellung durch Dehnschaft
Stiftschrauben

Normen:
Zum Beispiel:
- DIN 938, DIN 939, DIN 835
Vorteile:
- Schaftdurchmesser = Nenndurchmesser
- Geringe Spannungskonzentration bei optimaler Auslegung
- Einfache Beschaffung und Herstellung bei Sonderwerkstoffen
Sechskantmuttern

Norm:
Zum Beispiel:
- EN ISO 4032 (DIN 934)
Vorteile:
- Häufige Anwendung, da genormt
- Technisch akzepable Umsetzung bei relativ geringen Kosten
Unterlegscheiben

Normen:
Zum Beispiel
- ISO 7090 (DIN 125 A)
Vorteile:
- Erhöhung der effektiven Auflagefläche, effektivere Übertragung der notwendingen Kräfte
- Häufige Verwendung, da genormt (zum Beispiel im HV-Standart)
- Konstengünstige Herstellung
Nachteile:
- Eine zusätzliche Trennfuge in der Verbindung
- 1 Bauteil mehr pro Satz
IHF vertreibt Verbindungselemente nach ITH-Standard
ITH Unterlegscheibe

Ausgelegt für das Anziehverfahren "hydraulisches, torsionsfreies und reibungsfreies Anziehen" mit Schraubenspannzylindern.
Vorteile:
- Erhöhte Dicke zur effektiveren Kraftaufnahme der Vorspannkräfte
- Leicht erhöhter Außenradius zur Erhöhung der Standfläche für Schraubenspannzylinder
ITH Stiftschraube

Normen:
- Gewinde nach DIN 2510
Vorteile:
- Kostenoptimale Herstellung, da Schaftdurchmesser = Rolldurchmesser
- Geringe Spannungskonzentration bei optimaler Auslegung
- Hohe Verfügbarkeit und einfache Bearbeitung bei Verwendung von Sonderwerkstoffen
Ausführung:
- Mit Zapfen an Stirnseite zur einfachen Montage, ausführbar als Zweikant oder Sechskant
Richten Sie Ihre Anfrage an uns
Wir beraten Sie gern bezüglich
- der Auslegung von industriellen Schraubenverbindungen,
- Lieferzeiten,
- Verfügbarkeiten oder
- technischen Rückfragen.
